Seite wählen
tags - Ordnung in den Unterrichtsmaterialien

Der perfekte Tag – mit Schlagwörtern Ordnung schaffen

Ordnung zu halten ist nicht immer einfach – das fängt meist schon in unseren Kinderzimmern an. Und begleitet uns bis in unsere erwachsene Arbeitswelt – mehr oder minder. Dabei hat jeder von uns seine „eigene Ordnung“. Die große Suche geht meist dann los, wenn mehrere Personen Dinge aufgeräumt haben und nun wiederfinden möchten. Oder die „Ablage“ von sehr unterschiedlicher Natur ist – beispielsweise Arbeitsblätter und YouTube-Videos.

Besonders spannend wird es, wenn eine größere Menge an z. B. Dateien anfällt. Klassisch werden Arbeitsblätter erst mal in Ordner gepackt – dem Sammlertrieb wird fröhlich nachgegeben. Die Videos landen mit etwas Glück in einer Favoriten-Sammlung im Browser. Super, erst mal gesichert: Was man hat, das hat man erst mal.

 

Was aber, wenn man ein Arbeitsblatt zum Thema „Kartoffel“ sucht?

Verschiedene Suchkriterien können da zutreffen: Fach, Altersklasse, geeignet für Einzel- oder Gruppenarbeit, etc. Welchen Ordner schlägt man da nun auf? Und wie sieht es mit Videos oder Links zu anderen Medien aus, die auch für die Kollegen interessant wären?

Die Grundproblematik ist also klar: Es macht absolut Sinn, Medien für den Unterrichts digital und zentral zu verwalten. Wobei mit zentral nicht zwingend für ein ganzes Kollegium gemeint ist. Auch für eine einzelne Lehrkraft ist eine eigene zentrale Ablage eine echte Arbeitserleichterung. Und um eine digitale Ablage optimal zu nutzen, setzt das „tagging“ ein, das Vergeben von Schlagwörtern.

 

Schlagwörter schlagen Ordner

Ordner sind ein „starres“ Format und nicht besonders flexibel. Es müssen sich alle Nutzer eines Ordners an die feste Struktur halten und Materialien vielleicht auch noch in Register unterordnen. Man müsste ein Arbeitsblatt schon kopieren, um es an mehreren Stellen zu hinterlegen. Oder anders herum: Etwas ist so speziell, dass es einfach nicht in das vorgegebene Raster passt. Und nur dafür einen neuen Ordner anlegen?

Wenn Sie aber mit Schlagworten arbeiten, dann wird das ganze Ordnungssystem deutlich variabler und flexibler – ohne eine Mehrfachablage einer Datei. Wenn im System dann noch die Möglichkeit besteht, verschiedene Medien-Typen wie PDFs, Bilder oder Links abzulegen, dann ist das optimal. Daher haben wir uns bei CuPlan auch genau für diese Variante der Dateiablage entschieden.

Nicht nur, dass individuelle Schlagwörter den eigenen Ablage- und Suchgewohnheiten entgegen kommen, sondern eine Suche gestaltet sich auch viel zielgerichteter.

Das Schlagwort ist quasi der Ordner – dieser Gedanke hilft denjenigen, die sich mit der Idee der Verschlagwortung anfangs etwas schwerer tun.

 

Ein Beispiel dazu

Das Thema „Kartoffel“ kann in ganz unterschiedlichen Kontexten im Unterricht vorkommen: Sei es als „Die Kartoffel: Weitgereiste Nutzpflanze“, „Stärkenachweis an der Kartoffel“, „Kunst und Kartoffel“, „Die Bedeutung der Kartoffel im ersten Weltkrieg“, „Kartoffelgedichte zum Herbst“ – Ihnen fallen bestimmt noch mehr Themen ein. Dazu legen Sie vielleicht verschiedene Themenblätter an: Worunter aber legen Sie die Datei ab? In CuPlan brauchen Sie sich nicht festlegen und keine Duplikate produzieren. Sie versehen die Datei oder den Link kurzerhand mit geeigneten Schlagwörtern oder verknüpfen sie zusätzlich mit einer bestimmten Lehreinheit.

Medienverwaltung in Ordnern
Unterrichtsmaterialien: Ordnung mit Verschlagwortung

Zusammenfassend sind Tags gegenüber Ordnern klar im Vorteil, denn:

 

  • Variable Schlagworte gegenüber starrer hierarchischer Gliederung im Ordner
  • Suche im Kontext einfacher
  • Vereinfachte Materialsuche bei kooperativer Unterrichtsplanung
  • Ohne mehrfache Ablage
  • Individuelle Suchwörter
  • Suche flexibler und zielgerichteter
  • Schlagwort ist „Ordner“

Wie findet man gute Schlagwörter: Meine Tipps für Tags

Nehmen Sie klare, gängige, nicht zu spezielle Begriffe: Insbesondere eigene Abkürzungen sind schwierig. Insbesondere wenn andere darunter Ihr Dokument finden sollen. Bei einem erwartungsgemäß umfangreichen Themenbereich empfiehlt sich die Vergabe eines „Kategorie“-Schlagworts.

Da wir davon ausgehen, dass Ihre Mediensammlung umfangreich werden wird, haben wir Ihnen in CuPlan die Option der Anlage von festen Kategorien gegeben. Denn das spart Ihnen wiederum die Vergabe von häufig vorkommenden Suchwörtern.

Vermeiden Sie Synonyme: Bereits verwendete Schlagwörter werden in CuPlan bei der Schlagworteingabe angezeigt. Damit vermeiden Sie eine „Zerfaserung“ der Tags. Gleiches gilt auch Ein- und Mehrzahl der Suchbegriffe wie „Übungsblatt“ oder „Übungsblätter“.

Setzen Sie nicht zu viele Schlagworte, sondern konzentrieren Sie sich auf die wirklich relevanten Tags.

Das Fazit

Auch wenn Sie nun nicht komfortabel CuPlan nutzen, macht eine digitale Ablage Ihrer Unterlagen für den Unterricht Sinn. Mit einer Verschlagwortung der Dateien sind Sie in der komfortablen Lage schnell relevante Medien in unterschiedlichen Kontexten zu finden. Windows bietet das nicht von Haus aus für jeden Medientyp: Eine Möglichkeit dazu ist das Tool „Tagging for Windows“.

Wenn Sie eine gemeinsame kollegiale Medienbasis haben, ist eine kooperative, fachübergreifende Unterrichtsplanung deutlich einfacher und zeitsparender. Denken Sie einmal darüber nach!